Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
cooking:backen:kuchen:prekmurska_gibanica [2025/04/25 20:57] – angelegt reinhardcooking:backen:kuchen:prekmurska_gibanica [2025/04/26 20:01] (aktuell) reinhard
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Prekmurska Gibanica ====== ====== Prekmurska Gibanica ======
 +
 +{{:cooking:backen:kuchen:2025-04-26:195313_prekmurska_gibanica.png?200&nolink}}
  
 **Zutaten:** 4 Portionen\\ **Zutaten:** 4 Portionen\\
 <code> <code>
 1 Pck. Strudelblätter 1 Pck. Strudelblätter
-250 g Quark (Magerstufe)+ 
 +Mürbteig: 
 +250 g   Mehl 
 +100     Butter 
 +1 Ei (Größe L) 
 +        Prise Salz 
 +20 ml   Wasser 
 +     
 +Topfenfülle 
 +250 g Topfen (Magerstufe)
 100 g Puderzucker 100 g Puderzucker
 1 Ei(er) 1 Ei(er)
 50 g Butter 50 g Butter
 +Vanillezucker
 +Sahnesteif
 +
 +Apfelfülle
 3 Äpfel 3 Äpfel
 1 Prise(n) Zimt 1 Prise(n) Zimt
 3 EL Zucker 3 EL Zucker
 2 EL Rum 2 EL Rum
-2 EL Paniermehl+ 
 +Nussfülle
 200 ml Milch 200 ml Milch
 200 g Haselnüsse, gerieben 200 g Haselnüsse, gerieben
 100 g Rohrzucker (ersatzweise Kristallzucker) 100 g Rohrzucker (ersatzweise Kristallzucker)
 +2 EL Paniermehl
 1 Prise(n) Zimt 1 Prise(n) Zimt
 +3 EL    Rum-Rosinen
 +
 +Mohnfülle
 1 EL Honig 1 EL Honig
 200 ml Milch 200 ml Milch
Zeile 22: Zeile 42:
 100 g Zucker 100 g Zucker
 1 Prise(n) Zimt 1 Prise(n) Zimt
-1 EL Honig + 
-100 ml saure Sahne+100 ml Sauerrahm oder ¼ l Schlagobers
 2 Ei(er) 2 Ei(er)
-3 EL  Öl, geschmacksneutral+ 
 +  Flüssige Butter
  Puderzucker zum Bestreuen  Puderzucker zum Bestreuen
 </code> </code>
Zeile 31: Zeile 52:
  
 Strudelteig aus der Packung nehmen. Strudelteig aus der Packung nehmen.
 +
 +Mdürbteig: Alle Zutaten zu einem Mürbteig verkneten und im Kühlschrank für eine halbe Stunde rasten lassen
  
 Quarkfülle: Butter mit Ei und Zucker verrühren, Quark dazumischen. Quarkfülle: Butter mit Ei und Zucker verrühren, Quark dazumischen.
Zeile 40: Zeile 63:
 Mohnfülle: Milch mit Zucker und Honig aufkochen lassen, Mohn beifügen, einrühren, beiseite stellen und abkühlen lassen. Mohnfülle: Milch mit Zucker und Honig aufkochen lassen, Mohn beifügen, einrühren, beiseite stellen und abkühlen lassen.
  
-Eine Auflaufform, möglichst rechteckig, einfetten. Ein Blatt Strudelteig etwa in Größe der Auflaufform zuschneiden und hineinlegen. Darauf kommt ungefähr die Hälfte der ersten Fülle (nach Belieben, sinnvoll ist Mohn oder Nuss, da etwas fester). Eier und saure Sahne vermischen und zwei Esslöffel über die Fülle verteilen. Darauf kommt wieder ein Blatt Strudelteig in Größe der Auflaufform, das dann mit etwas Öl bestrichen wird. Abwechselnd mit allen Füllen so verfahren. Insgesamt hat man also acht Schichten, darauf kommt als Abschluss ein Strudelteigblatt, das wiederum mit Öl bestrichen wird.+Eine Auflaufform, möglichst rechteckig, einfetten. Den Boden mit dem Mürbteig auslegen. Darauf kommt ungefähr die Hälfte der ersten Fülle (nach Belieben, sinnvoll ist Mohn oder Nuss, da etwas fester).  
 + 
 +Eier und Sauerrahm vermischen und zwei Esslöffel über die Fülle verteilen. Darauf kommt ein Blatt Strudelteig in Größe der Auflaufform, das dann mit etwas flüssiger Butter bestrichen wird.  
 + 
 +Abwechselnd mit allen Füllen so verfahren. Insgesamt hat man also acht Schichten, darauf kommt als Abschluss ein Strudelteigblatt, das wiederum mit Butter bestrichen wird. 
 Bei 180 Grad Heißluft ca. 45 min backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Bei 180 Grad Heißluft ca. 45 min backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
-Mit einem scharfen Messer in Stücke schneiden und mit Puderzucker bestreut servieren. 
  
-Im Original wird der Kuchen direkt aus dem Ofen warm serviert. Mir persönlich schmeckt er besser, wenn er einen Tag durchziehen kann und dann kalt serviert wird, dann lässt er sich auch besser schneiden.  +Die noch warme Gibanica mit Staubzucker bestreuen und servieren. 
-{{tag>Baeckereien }}+ 
 +{{tag>Baeckereien Slovenien Vierschichtkuchen}}
  
  • cooking/backen/kuchen/prekmurska_gibanica.1745607467.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/04/25 20:57
  • von reinhard